Pfeffingen im Kanton Basel-Landschaft
| 1870 | Aesch und Pfeffingen wünschen die Jurabahn auf dem linken Flussufer der Birs (Verkehrsübergabe am 10. Juli 1875) |
| 1875 | Bau einer neuen Friedhofmauer |
| 1888 | Die Wasserversorgung wird gebaut. |
| 1892 | Rudolf Vischer-Burckhardt, ein Basler Seidenfarikant, erwirbt das Schlossgut und errichtet ein Villa. |
| 1893 | In der Kirche werden neue Figurenfenster aus der Mayerschen Hofkunstanstalt in München angebracht. |
| 1902 | Gründung der Raiffeisenbank Aesch-Pfeffingen |
| 1906 | Gründung des Verkehrs- und Verschönerungsvereins Aesch-Pfeffingen |
| 1907 | Trambahn Basel-Reinach-Aesch eröffnet. |
| 1912 | Dr. Hugo Oser, Sohn von Lehrer Michael Oser, Pfeffingen, wird zum Bundesrichter gewählt. Zuvor arbeitete er am neuen Zivilgesetzbuch mit. |
| 1914 | Schweres Hagelgewitter über Pfeffingen und Aesch. Die Bäume stehen wie kahl und teilweise entrindet. |
| 1914, 16. August | Die Einweihung des neuen Schulhauses an der Hauptstrasse findet aufgrund des Ausbruches des 1. Weltkrieges nicht statt. Das Haus wird vorerst zum Kantonnement der Armee. |
| 1919, 14. Juli | Eröffnung der Kreissekundarschule Aesch-Pfeffingen in Pfeffingen. |
| 1923 | Gemensame Wasserversorgung Aesch-Pfeffingen wird in die Wege geleitet. |
| 1928 | Die Sekundarschule wird nach Aesch verlegt. |
| 1931 | Teilweise Restaurierung des Pfeffinger Schlosses. |
| 1934 | Einrichtung einer Turmuhr |
| 1935 | Feldregulierung Aesch-Pfeffingen mit Eindolung des Krebsenbaches und Korrektion des Klusbaches |
| 1940 | Die Verdunkelung dauert vom 7. November 1940 bis 12. September 1944. Auf Befehl von General Guisan wird die Verdunkelung jeweils am Weihnachtstag aufgehoben. |
| 1941, 6. August | Der Kanton Basel-Landschaft erwirbt die Ruine Pfeffingen. |
| 1942 | Basel-Stadt beschliesst den Ankauf des Schlossgutes Pfeffingen zur Errichtung einer Waldschule. |
| 1943, 19. Juli | Über Pfeffingen, Aesch und Arlesheim gehen zwei schwere Hagelwetter nieder. |
| 1944 | Die reformierte Kirchgemeinde Aesch-Pfefingen weiht die protestantische Kirche ein. |
| 1945 | Die Firma Sandoz erwirbt in Aesch und Pfeffingen die Höfe Untere und Obere Klus und richtet einen Versuchs- und Musterbetrieb sowie eine Gärtnerei ein. |
| 1945, 8. Mai | Ende des 2. Weltkrieges |