Kopfzeile

Inhalt

Frühe Sprachförderung

Frühe Förderung

Ein Grossteil des kindlichen Lernens findet durch spielerisches Entdecken und soziale Interaktionen statt. Insbesondere in den Bereichen Sprache, Problemlösung und soziale Kompetenzen können in dieser Lebensphase die grössten Fortschritte erzielt werden. Die ersten Lebensjahre bis zum Kindergarteneintritt, sind die entscheidende Phase für die Entwicklung des Gehirns und legen den Grundstein für lebenslanges Lernen.

Es gibt verschiedene freiwillige Angebote, welche kognitive, soziale und emotionale Fähigkeiten und auch die Sprache fördern. Die Gemeinde Pfeffingen empfiehlt generell den Besuch einer Spielgruppe oder Kita, aber auch anderer Freizeitangebote.

Frühe Sprachförderung

Sprachstandserhebung
Ab Januar 2025 wird jedes Jahr flächendeckend eine Sprachstanderhebung bei allen im Kanton Basel-Landschaft wohnhaften Kindern durchgeführt, die im darauffolgenden Kalenderjahr schulpflichtig werden. Für die Sprachstanderhebung ist die Koordinationsstelle frühe Sprachförderung des Kantons verantwortlich. Das Ziel besteht darin, Sprachförderbedarf von Kindern zu ermitteln. Mit dem Sprachstanderhebungstool DAZ-E der Universität Basel können Eltern auf einfache Weise den Sprachstand ihres Kindes überprüfen. Das Tool ist über einen QR-Code zugänglich und in 13 Sprachen verfügbar. Die Teilnahme ist obligatorisch und die Daten werden anonym erfasst.

Weitere Informationen zur Frühen Sprachförderung finden Sie auf der kantonalen Homepage.