Pfeffingens Geschichte der Neuzeit
| 1518-22 | Basel gibt das Schloss Pfeffingen wieder an den Bischof zurück. |
| 1526 | Beschwerden bezüglich der Reformation dem Bischof vorgelegt. |
| 1532 | Hexenprozess gegen Dilge Glaser, Ita Lichtermut und Agnes Salathe von Pfeffingen. |
| 1560 | Dr. Wendelin Zipper baut im Schloss Angenstein eine Kapelle zu Ehren des heiligen Wendelin und der heiligen Anna. |
| 1564 | Zipper berät sich mit dem Bischof, wie der katholische Glaube in Pfeffingen wieder eingeführt werden könnte. |
| 1582, Februar | Der Bischof kommt selbst nach Pfeffingen, predigt und liest die Messe. |
| 1585 | Der Bischof gibt dem Vogt den Auftrag, demreformierten Pfarrer Langhans sei auf Johannistag sein Amt zu kündigen. |
| 1588, 17. Januar | Einführung des alten katholischen Glaubens. |
| 1606 | Die Kirche wird von Bischof Jakob von Blarer neu geweiht. |
| 1610 | Die Pest |
| 1618-1648 | Dreissigjähriger Krieg |
| 1637 | Herzog Bernhard von Weimar bemächtigt sich des Schlosses Pfeffingen. |
| 1641 | Schäden des Dreissigjährigen Krieges: 7725 Pfund 16 Schilling; 2 Glocken, eine von 12, die andere von 6 Zentnern; ein silber-vergoldeter Kelch und Ornate. Der Bischof misst Schäden am Amtshaus in Pfeffingen. |
| 1705 | Pfeffingen hat eine Schuldenlast von 5641 Pfund. |
| 1748, 15. Juni | Der Bischof beschliesst, am Schloss Pfeffingen keine Reparaturen mehr vorzunehmen. |
| 1771 | Pfeffingen zählt 103 Erwachsene, 144 Kinder (bis zum 15. Jahr), 47 bewohnte Häuser, 51 Wohnungen. |